MASTERS OF CHANGE PODCAST BOUTIQUE
  • Home
  • Episoden
  • Shows
    • MASTERS OF CHANGE
    • Sustainability Practice
  • Über
  • Blog
  • Kontakt

Niko Paechs bestechend einfache Lösung für mehr Lebensfreude und weniger Umweltbelastung (2/2)

9/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Themen: Gesellschaft, Glück, Postwachstum, De-growth, Niko Paech, Ökologische Krise, Suffizienzstrategie, Konsistenzstrategie, Effizienz, Church of Progress, Lebensstile
Im MASTERS OF CHANGE Podcast berichten Niko Paech über die Gründe eines unerschütterlichen Fortschrittsglaubens, der sich nur im "mehr", nicht im "weniger" ausdrückt. Zudem gibt er die bezaubernd einfache Antwort, wie wir unseren ökologischen Rucksack reduzieren und gleichzeitig das Lebensglück steigern.
Die Postwachstumsökonomie als regulatorischer Rahmen
​„Wir brauchen einen Aufstand der Handelnden!“, sagte Niko im ersten Teil des Interviews. Was er damit zum Ausdruck bringen will, darum soll es im zweiten Teil gehen. Wir beleuchten, wie es aktuell um unsere Gesellschaft steht und was es zur Lösung von Klimakrise und co. bedarf. Wie kann ein Lebensstil aussehen, dessen ökologischer Rucksack so klein ist, dass er sich mit 7,6 Mrd. Menschen multiplizieren lässt und innerhalb der planetarischen Grenzen liegt? 
 
Dafür bietet Niko einen regulatorischen Rahmen in Form seiner Postwachstumsökonomie als Antwort. Das Beste daran: diese Idee löst nicht nur die ökologische Krise, sondern steigert potenziell auch die persönliche Lebensfreude. Bestechend klar und schlüssig schildert Niko seine Positionen. So erklärt er z.B., warum die Wirtschaft schrumpfen muss und Effizienzsteigerungen sowie Kreislaufwirtschaft nicht das Mittel der Wahl sein können. In einer völlig durchrationalisierten Welt glauben wir zwar an einen technischen Fortschritt, der uns retten soll, allerdings wüssten wir doch gar nicht, ob der jemals kommen wird. Das hat nach Niko etwas Religiöses. 
 
Wir müssen uns vom Wachstumszwang emanzipieren
Niko macht zudem deutlich, dass wir unsere Lebensstile stark verändern müssen, um uns vom materiellen Wohlstand zu emanzipieren. Das allerdings verlangt nach einem Umdenken. Es muss klar werden, dass ein gutes Leben nicht vom SUV, von Kreuzfahrten, tropischen Fernreisen oder dem neuen iPhone abhängt. Wer das nicht glaubt, wird eines Besseren belehrt, denn Niko erklärt überzeugend, wieso dies kein Verzicht ist, sondern eine Befreiung. Eine Befreiung, die glücklich macht, weil u.a. menschliche Beziehungen wieder mehr in den Vordergrund rücken. 

​Doch wer mit wenig auskommt und dabei zufrieden ist, gilt eben nicht als erfolgreich und innovativ. Dazu muss man schon Porsche fahren und Jetsetter sein. Warum das so ist? Niko gibt darauf eine Antwort, die tief geht und nicht weniger als den Sinn des Lebens berührt. 
 
Für Niko sind zwei Konzepte bei all dem zentral: die Suffizienz und die Subsistenz. Beide Konzepte spielen eine wichtige Rolle in der Postwachstumsökonomie und werden im Podcast erklärt.
 
Wie es gelingt eine Win-Win Situation zwischen Ökologie und Lebensfreude herzustellen
Am Ende präsentiert Niko schließlich die verblüffend einfache Maßnahme, um suffizient zu leben. Dazu braucht es keine neuen Gesetzte, keine neuen Technologien und keine Innovationen. Es braucht auch keine neuen Finanzmittel, keine Unternehmen und keine internationalen Abkommen: Es braucht die Rückbesinnung auf das, was für uns wirklich wichtig ist. Wie wir dahin kommen, erfährst du im Podcast.
 
Anschaulich und leicht nachvollziehbar erklärt Niko in dieser Episode seine Überzeugung. Gleichzeitig wird klar, dass man auch als Wachstumskritiker und Begründer der Postwachstumsökonomie nicht für ein Leben in der Steinzeit ist.
Alle Themen des Podcasts mit Niko Peach (Teil 2/2) im Überblick:
  • Nikos zur Verbindung zwischen Effizienz, Suffizienz und Konsistenz in einer Postwachstumsökonomie (2:17)
  • Church of Progress: „Wir glauben an einen technischen Fortschritt, der noch gar nicht eingetreten ist, das ist tief religiös“, sagt Niko (6:55)
  • Bildung hat nichts mit dem Charakter eines Menschen zu tun (09:52)
  • Niko redet über zeitliche, physische und räumliche Entgrenzung unserer Begehrlichkeiten unseres Wohlstands (11:52)
  • Die Postwachstumsökonomie - Nikos Lösungsansatz für ein globalisierungsfähiges Leben (15:08)
  • Was die Sinnkrise mit der ökologischen Krise zu tun hat (19:26)
  • Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert ist nichts anderes als die ökologische Frage (23:16)
  • Warum die Suffizienz so einfach und die friedlichste Form ist, Probleme zu lösen (26:20)
  • Wie sich Niko ein Leben für 10 Milliarden Menschen in Würde und innerhalb der planetarischen Grenzen vorstellt (30:56) 
  • Zusammenfassung (33:55)
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Autor

    Hi, ich bin Colin Bien. In diesem Blog fasse ich die wesentlichen Inhalte der einzelnen Podcast Episoden zusammen.

    Stay Updated

    Bild
    Bild
    Bild

    Archiv

    März 2021
    Februar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019

    Kategorien

    Alle
    Energie
    Fair Fashion
    Gesellschaftlicher Wandel
    Große Transformation
    Nachhaltige Politik
    Nachhaltiges Leben
    Nachhaltiges Wirtschaften
    Podcast Nachhaltigkeit
    Smart City
    Social Entrepreneurship
    Stadtentwicklung
    Wissenschaft
    Zivilgesellschaft

    RSS-Feed

Bild
Die MASTERS OF CHANGE Podcast Boutique produziert Audio-Podcasts rund um die Themen Nachhaltigkeit, Wandel und Transformation. 

PAGES

> Home
> Episoden
> Shows
> Über
> Kontakt
> Support
> Blog

BELIEBTESTE EPISODEN

FOLLOW US

INFOPACKAGE FÜR KOOPERATIONEN

Bild
MASTERS OF CHANGE © 2021
  • Home
  • Episoden
  • Shows
    • MASTERS OF CHANGE
    • Sustainability Practice
  • Über
  • Blog
  • Kontakt