MASTERS OF CHANGE
  • Home
  • Über
  • Media
  • Blog
  • Lernplattform

Große Veränderungen entstehen aus vielen kleinen, sagt Günther Bachmann, ehem. Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung

1/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Foto: Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Themen: Nachhaltigkeit in der Politik, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Atomausstieg, nachhaltige Transformation, nachhaltiges Wirtschaften, Sustainable Development Goals
Im MASTERS OF CHANGE Podcast erfahren die Zuhörer*innen von Günther Bachmann viel über den politischen und administrativen Betrieb zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. Seine jahrzehntelange Erfahrung lehrt uns dabei eines: der große Wurf gelingt eher selten in der Politik, aber das ist ein Erfolgsrezept.

Radikaler Wandel, von einem Zustand A, zu einem Zustand B, erscheint unrealistisch, da sich die meisten erfolgreichen Wandlungsprozesse aus vielen kleinen Schritten ergeben, vor allem im politischen Bereich. Prof. Dr. Günther Bachmann ist Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), einem Beratungsgremium der Bundesregierung zu Fragen der Nachhaltigkeit. Günther kann ein Lied davon singen, dass es viele kleine Schritte sind, die zu größerem heranwachsen. Er hat das selbst vielfach miterlebt und berichtet von eindrucksvollen Beispielen, an denen dies deutlich wird. 


Vom Gärtner zum Berater der Bundesregierung 

Günther hatte als Kind einen Berufswunsch: Bundeskanzler. Doch das zählt nicht, also wurde er Gärtner. Präziser: Landschaftsplaner. Er startet seine Karriere im Umweltbundesamt (UBA) und leitet dort die Entwicklung des Bundesbodenschutzgesetzes. Schon hier merkt er, dass kleine Maßnahmen auch große Wirkung entfalten können. So wird der Parkplatz des UBA ersetzt durch ein kleines Biotop. Ein Vorhaben, das nicht nur Befürworter findet. Interessante lehren kann er allemal daraus ziehen. Nach einem Forschungsaufenthalt in Florenz ergibt sich für Günther die Chance den Posten des Generalsekretärs für ein neues Gremium der Bundesregierung zu besetzten und er greift zu.

Wenige Menschen hatten so großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten

Günther hat den Rat zu dem gemacht, was er heute ist. Er berichtet von dieser Entwicklung, von den größten Erfolgen und den härtesten Rückschlägen. Am Ende aber wird eines deutlich: wenige Menschen haben in den vergangenen Jahrzehnten die nachhaltige Entwicklung so geprägt wie er. So ist er dabei, als Deutschland den endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie beschließt, entwickelt die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie mit, baut die regionalen Netzwerkstellen für ihre Umsetzung auf oder initiiert ein internationales Gremium ähnlich dem Rat.  Dabei macht er immer wieder deutlich, warum es von Vorteil sein kann, eher kleine Schritte zu planen, als den großen Wurf. 
​Das Klimapaket hat auch positive Seiten

Es zwingt sich bei dieser Strategie eine Frage auf: wie lässt sich vor dem Hintergrund das 2019 verabschiedete Klimapaket bewerten? Ist es ein kleiner Schritt, der den Boden für weitere, mutigere Maßnahmen ebnet, oder ist es ein Paketchen, das seinem Namen nicht gerecht wird? Von Günther erhalten wir eine aufschlussreiche und vor allem ausgewogene Antwort. Nicht zuletzt bleibt dabei eine einfache Merkformel für den Klimaschutz hängen: verschieben heißt verschärfen.

Alle Themen des Podcasts mit Günther Bachmann im Überblick:
  • Günther berichtet über seine Berufswünsche und den Weg ins Umweltbundesamt (ab 5:20)
  • Wie konzipiert man ein Bodenschutzgesetz? (ab 7:22)
  • Der Parkplatz des Umweltbundesamtes muss einem Biotop weichen. Wie Günther erzählt, eine kleine Maßnahme, die aber viel Wirkung entfaltet (ab 12:49) 
  • Welche Aufgaben umfasst das Amt des Generalsekretärs? (ab 16:11)
  • Was sind die größten Erfolge in seiner Arbeit beim Rat für Nachhaltige Entwicklung gewesen? (ab 22:48)
  • Günther erzählt wie schwer es sein kann, eine Kleinigkeit wie das Catering einer Veranstaltung zu verändern (ab 31:10)
  • Wie ist das Klimapaket der Bundesregierung zu beurteilen? (ab 33:40)
  • Was hat sich in den letzten 30 Jahren für Weltverbesserer verändert? Günther hat einen einzigartigen Blick auf diese Frage und teilt seine Einschätzung mit (ab 37:00)
  • Was würde Günther seinem 30 Jahre jüngeren Ich raten? (ab 41:10)
  • Schaffen wir die nachhaltige Transformation? (ab  43:27)
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Learning aus dem Gespräch mit Günther (ab 48:37)​​​
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Autor

    Hi, ich bin Colin Bien. In diesem Blog fasse ich die wesentlichen Inhalte der einzelnen Podcast Episoden zusammen.

    Stay Updated

    Bild
    Bild
    Bild

    Archiv

    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019

    Kategorien

    Alle
    Gesellschaftlicher Wandel
    Große Transformation
    Nachhaltige Politik
    Nachhaltiges Wirtschaften
    Podcast Nachhaltigkeit
    Social Entrepreneurship
    Wissenschaft
    Zivilgesellschaft

    RSS-Feed

Home

Support

Über

Kontakt

Impressum

MASTERS OF CHANGE © 2020
  • Home
  • Über
  • Media
  • Blog
  • Lernplattform